Verbrauchsdatenerfassung mit Kältezählern

Kältezähler berechnen die verbrauchte Energie (Kältemenge) anhand verschiedener Messverfahren. Grundlage hierzu ist das durchströmte Wasser (Volumen) und die Temperaturdifferenz zwischen dem Zulauf (Vorlauf) und dem Rücklauf. Dies wird berechnet mit einem Wärmeträgerkoeffizient. Darauf resultiert die Kältemenge.

Genutzt wird hierbei ein mechanisches oder statisches Messprinzip sein. Bei einem mechanischen Prinzip wird das durchströmte Wasser mit einem drehenden Flügelrad erfasst. Das statische Messverfahren, auch Ultraschall genannt, misst das Volumen anhand der Zeitdifferenz (Laufzeitdifferenz-Verfahren) eines Schallsignals.

Der Kältezähler speichert neben dem aktuellen auch historische Werte wie die Monatsend- bzw. der Stichtagswert. Diese können entweder direkt am Zähler über das Display oder über die optische Kommunikation.

Als optionale Kommunikation gibt es kabelgebunde Varianten (M-Bus, Modbus, Impulsausgang) oder kabellose (wM-Bus, LoRAWAN). Die gängiste Variante ist die Funkvariante. Hiermit wird meistens der wirless M-Bus gemeint. Dieser kann walky-By, also mit einer Software und einem Funkempfänger, oder stationär (AMR) mit einem Gateway ausgelesen werden. Näheres dazu kann unter der Anwendugsbeschreibung „AMR Netzwerk aufbauen“ nachgelesen werden.

Wärmezähler SensoStar U Bild

Wärmezähler SensoStar U

Wärmemengenmessung der neuesten Generation.

Mehr Infos
Gateway Bild

Gateway

Der Datensammler für die einfache Fernauslesung.

Mehr Infos
Configuration App (CAPP) Bild

Configuration App (CAPP)

Die Android App zur schnellen und einfachen Einstellung aller wichtigen Installationsparameter direkt bei der Montage vor Ort.

Mehr Infos
Read-out-Software Bild

Read-out-Software

Die intuitive Software für die Auslesung via Mobiltelefon, Tablet oder Notebook in der 4. Generation

Mehr Infos

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Melden Sie sich

Sie suchen etwas völlig Anderes?

Nutzen Sie unseren virtuellen Assistenten