Engelmann gewinnt renommierten Wirtschaftspreis
Engelmann wurde als Finalist beim Großen Preis des Mittelstandes 2025 ausgezeichnet. Damit gehört das Wieslocher Unternehmen zu den Top 5 Mittelständlern in Baden-Württemberg.
Am 13.09. war es so weit: Nach langem Warten und verschiedenen Auswahlphasen (von Nominierungsphase über die Juryphase) hielten Benedikt Heid, Prokurist von Engelmann Sensor, sowie Ralf Biebeler, Marketing Manager bei Engelmann Sensor, die begehrte Trophäe in der Hand. Als Finalist ausgezeichnet, holte das Wieslocher Unternehmen als eines von fünf Unternehmen Baden-Württembergs den Großen Preis des Mittelstandes in die Rhein-Neckar-Region. Damit darf sich der Hidden Champion nun auch offiziell als einer der Top 5 Mittelständler in Baden-Württemberg bezeichnen. Der Große Preis des Mittelstandes wurde 2025 zum 31. Mal vergeben. Er wird ausgelobt durch die Oskar-Patzelt-Stiftung und ist finanziell undotiert. Beim Preis geht es um die Anerkennung der Leistung eines Unternehmens. In jedem Bundesland gibt es Preisträger sowie Finalisten, die allesamt eines eint: Sie stehen stellvertretend für den deutschen Mittelstand und bilden die Top-Unternehmen in ihrem jeweiligen Bundesland. Der Preis wird nicht in einer bestimmten Kategorie vergeben, sondern betrachtet ein Unternehmen allumfassend. So werden, rückblickend und vorausschauend, die vergangenen und künftigen Jahre betrachtet.
Eine Rolle spielen dabei maßgeblich Umsatz, Rentabilität, Eigenkapitalentwicklung und Investitionen; die Alleinstellungsmerkmale und die Wettbewerbsposition; die Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen; die Mitarbeiterbegeisterung; die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung; die Innovationsförderung, Modernisierung und Prozessoptimierung; die Kooperationsfreudigkeit; das Engagement für Umwelt, Soziales, Bildung, Unternehmertum und Ehrenamt; die Marketingaufwendungen sowie das Kommunikationskonzept, die Differenzierung und zu guter Letzt der Kundenservice, Events, Messen und Medienauftritte. Bundesweit wurden im Jahr 2025 4.208 Unternehmen nominiert. 807 davon kamen aus Baden-Württemberg. Diese Unternehmen mussten Zahlen, Daten und Fakten offenlegen, um auf die sogenannte Juryliste zu gelangen. Dies gelang bundesweit 460 Unternehmen und Baden-Württemberg-weit 53 Unternehmen. Davon wurden in Baden-Württemberg fünf Unternehmen als Finalist, also als Top-Unternehmen im Bundesland, ausgezeichnet. Auch in den anderen Bundesländern wurden und werden ein bis sechs Finalisten sowie jeweils ein Preisträger ausgezeichnet.